apham0001.pure_ftpd
Pure-FTPd
Eine Ansible-Rolle, die Pure-FTPd auf Debian/Ubuntu installiert.
Anforderungen
Diese Rolle hat nur Anforderungen, wenn die TLS-Unterstützung aktiviert wird und ein Zertifikat generiert werden muss.
Wenn der Wert von pureftpd_tls_certificate_method
auf generate
gesetzt ist, muss openssl
auf dem Server installiert sein.
Wenn der Wert von pureftpd_tls_certificate_method
auf certbot
gesetzt ist, sollte certbot
auf dem Remote-Server verfügbar sein. Du kannst geerlingguy.certbot
verwenden, um es zu installieren.
Rollenvariablen
Verfügbare Variablen sind unten aufgeführt, zusammen mit Standardwerten (siehe defaults/main.yml
):
pureftpd_packages:
- pure-ftpd-common
- pure-ftpd
Liste der Pakete, die mit APT installiert werden sollen.
pureftpd_global_config_mode: standalone
pureftpd_global_config_virtualchroot: 'true'
pureftpd_global_config_uploadscript: ''
pureftpd_global_config_uploaduid: ''
pureftpd_global_config_uploadgid: ''
Eigenschaften für die globale Konfiguration von Pure-FTPd. Diese werden verwendet, um /etc/default/pure-ftpd-common
zu generieren. Du kannst mehr über diese Optionen in templates/pure-ftpd-common.j2
lesen.
pureftpd_fortune: ''
Nachricht, die beim Login des Benutzers angezeigt wird.
pureftpd_mysql:
server: localhost
port: 3306
socket: /var/run/mysqld/mysqld.sock
username: dbuser
password: dbpass
database: dbname
crypt: crypt
query_get_pw: SELECT Password FROM users WHERE User="\L"
query_get_dir: SELECT Dir FROM users WHERE User="\L"
query_get_uid: SELECT Uid FROM users WHERE User="\L"
default_uid: 1000
query_get_gid: SELECT Gid FROM users WHERE User="\L"
default_gid: 1000
query_get_qta_fs: SELECT QuotaFiles FROM users WHERE User="\L"
query_get_qta_sz: SELECT QuotaSize FROM users WHERE User="\L"
query_get_ratio_ul: SELECT ULRatio FROM users WHERE User="\L"
query_get_ratio_dl: SELECT DLRatio FROM users WHERE User="\L"
query_get_bandwidth_ul: SELECT ULBandwidth FROM users WHERE User="\L"
query_get_bandwidth_dl: SELECT DLBandwidth FROM users WHERE User="\L"
force_tilde_expansion: true
transactions: true
Diese Eigenschaft setzt die Konfiguration, die für die Speicherung von virtuellen Benutzern auf einem MySQL-Server benötigt wird. Weitere Informationen zu diesen Konfigurationen findest du in der Pure-FTPd-Dokumentation.
pureftpd_postgresql:
server: localhost
port: 5432
username: dbuser
password: dbpass
database: dbname
crypt: crypt
query_get_pw: SELECT "Password" FROM "users" WHERE "User"='\L'
query_get_dir: SELECT "Dir" FROM "users" WHERE "User"='\L'
query_get_uid: SELECT "Uid" FROM "users" WHERE "User"='\L'
default_uid: 1000
query_get_gid: SELECT "Gid" FROM "users" WHERE "User"='\L'
default_gid: 1000
query_get_qta_fs: SELECT "QuotaFiles" FROM "users" WHERE "User"='\L'
query_get_qta_sz: SELECT "QuotaSize" FROM "users" WHERE "User"='\L'
query_get_ratio_ul: SELECT "ULRatio" FROM "users" WHERE "User"='\L'
query_get_ratio_dl: SELECT "DLRatio" FROM "users" WHERE "User"='\L'
query_get_bandwidth_ul: SELECT "ULBandwidth" FROM "users" WHERE "User"='\L'
query_get_bandwidth_dl: SELECT "DLBandwidth" FROM "users" WHERE "User"='\L'
Diese Eigenschaft setzt die Konfiguration, die für die Speicherung von virtuellen Benutzern auf einem PostgreSQL-Server benötigt wird. Weitere Informationen zu diesen Konfigurationen findest du in der Pure-FTPd-Dokumentation.
pureftpd_ldap:
ldaps: True
tls: True
server: ldap.example.com
port: 389
bind_dn: cn=Manager,dc=example,dc=com
version: 3
bind_password: bindpass
base_dn: cn=Users,dc=example,dc=com
filter: '&(objectClass=posixAccount)(uid=\L)'
home_dir: homeDirectory
default_uid: 1000
force_default_uid: True
default_gid: 1000
force_default_gid: True
Diese Eigenschaft setzt die Konfiguration, die für die Speicherung von virtuellen Benutzern auf einem LDAP-Server benötigt wird. Weitere Informationen zu diesen Konfigurationen findest du in der Pure-FTPd-Dokumentation.
pureftpd_config:
AllowAnonymousFXP: 'no'
AllowUserFXP: 'no'
AltLog: 'clf:/var/log/pure-ftpd/transfer.log'
AnonymousBandwidth: '8'
AnonymousCanCreateDirs: 'no'
AnonymousCantUpload: 'yes'
AnonymousOnly: 'no'
AnonymousRatio: '1 10'
AntiWarez: 'yes'
AutoRename: 'no'
Bind: '127.0.0.1,21'
BrokenClientsCompatibility: 'no'
CallUploadScript: 'yes'
ChrootEveryone: 'yes'
ClientCharset: 'UTF-8'
CreateHomeDir: 'yes'
CustomerProof: 'yes'
Daemonize: 'yes'
DisplayDotFiles: 'yes'
DontResolve: 'yes'
ExtAuth: /var/run/ftpd.sock
ForcePassiveIP: '192.168.0.1'
FortunesFile: '/etc/pure-ftpd/cookie'
FSCharset: 'utf8'
IPV4Only: 'yes'
IPV6Only: 'yes'
KeepAllFiles: 'yes'
LDAPConfigFile: /etc/pureftpd-ldap.conf
LimitRecursion: '10000 8'
LogPID: 'yes'
MaxClientsNumber: '10'
MaxClientsPerIP: "{{ ansible_processor_cores }}"
MaxDiskUsage: '80'
MaxIdleTime: '15'
MaxLoad: '4'
MinUID: '1000'
MySQLConfigFile: /etc/pure-ftpd/mysql.conf
NoAnonymous: 'yes'
NoChmod: 'yes'
NoRename: 'yes'
NoTruncate: 'yes'
PAMAuthentication: 'no'
PassivePortRange: '30000 50000'
PerUserLimits: '3 20'
PGSQLConfigFile: /etc/pureftpd-pgsql.conf
PIDFile: '/var/run/pure-ftpd.pid'
ProhibitDotFilesRead: 'yes'
ProhibitDotFilesWrite: 'yes'
PureDB: /etc/pure-ftpd/pureftpd.pdb
Quota: '1000 10'
SyslogFacility: 'ftp'
TLS: '0'
TLSCipherSuite: 'ALL:!aNULL:!SSLv3'
TrustedIP: '10.1.1.1'
Umask: '113 002'
UnixAuthentication: 'no'
UserBandwidth: '8'
UserRatio: '1 10'
VerboseLog: 'no'
Liste der Konfigurationsoptionen für Pure-FTPd. Weitere Informationen zu diesen Konfigurationen findest du in der Pure-FTPd-Dokumentation.
Die TLS
-Option hat vier mögliche Werte (von 0
bis 3
). Dieser Wert bedeutet:
0
: Unterstützung für SSL/TLS ist deaktiviert.1
: Clients können entweder auf herkömmliche Weise oder über eine SSL/TLS-Schicht verbinden.2
: Klartext-Sitzungen werden abgelehnt und nur SSL/TLS-kompatible Clients werden akzeptiert.3
: Klartext-Sitzungen werden abgelehnt und nur SSL/TLS-kompatible Clients werden akzeptiert. Klare Datenverbindungen werden ebenfalls abgelehnt, sodass private Datenverbindungen durchgesetzt werden.
Weitere Informationen findest du in der Pure-FTPd-Dokumentation.
pureftpd_auth_puredb: 10
pureftpd_auth_mysql: 0
pureftpd_auth_postgresql: 0
pureftpd_auth_ldap: 0
pureftpd_auth_pam: 80
pureftpd_auth_unix: 90
Diese Eigenschaften setzen die Priorität der verschiedenen Authentifizierungsmethoden. Nur die mit einem Wert größer als 0
werden aktiviert.
pureftpd_system_users:
- name: user1
password: <verschlüsseltes Passwort>
homedir: /var/ftp/user1
Liste der Benutzer, die im System vorhanden sein sollten. Das Passwort eines Systembenutzers sollte verschlüsselt sein. Siehe die Ansible-Dokumentation zu wie man verschlüsselte Passwörter generiert.
pureftpd_system_deleted_users:
- name: user2
Liste der Benutzer, die nicht im System vorhanden sein sollten. Dies ist nützlich, um alte FTP-Konten im System zu löschen.
pureftpd_virtual_users_user: ftp
pureftpd_virtual_users_group: ftp
Wenn der Pure-FTPd-Server virtuelle Benutzer verwenden soll, benötigt er mindestens einen Systembenutzer und die entsprechende Gruppe.
pureftpd_virtual_users_gid: ''
pureftpd_virtual_users_uid: ''
Diese Eigenschaften setzen eine UID und GID dafür. Sie sind standardmäßig nicht definiert.
pureftpd_virtual_users:
- name: vuser1
password: p4ssW0rd
homedir: /var/ftp/vuser1
uid: 2000
gid: 2000
quota_files: 2000
quota_size: 500
bandwidth_ul: 5
bandwidth_dl: 5
ratio_ul: 10
ratio_dl: 1
Liste der virtuellen Benutzer, die mit PureDB als Speicher-Methode erstellt werden sollen. name
, password
und homedir
sind Pflichtangaben.
pureftpd_virtual_deleted_users:
- name: vuser2
Liste der Benutzer, die nicht in der PureDB-Datenbank vorhanden sein sollten. Dies ist nützlich, um alte FTP-Konten zu löschen.
pureftpd_virtual_users_import: false
Mit dieser Eigenschaft aktiviert, wird die Rolle die Systembenutzer als virtuelle Benutzer importieren.
Es sollte beachtet werden, dass nur Konten, die Shell-Zugriff haben, importiert werden. Konten mit der Shell, die auf nologin gesetzt ist, müssen manuell hinzugefügt werden.
pureftpd_tls_certificate_method: ''
Diese Eigenschaft hat drei gültige Werte:
certbot
: Diese Option verwendet certbot, um ein Let's Encrypt-Zertifikat anzufordern.generate
: Diese Option verwendetopenssl
, um ein selbstsigniertes Zertifikat zu erstellen.upload
: Diese Option lädt ein vorhandenes Zertifikat hoch.pureftpd_tls_certificate_certbot: command: /opt/certbot/certbot-auto fqdn: ftp.example.com email: letsencrypt@example.com size: 4096 port: 80
Bei Verwendung von certbot
setzt dieses Wörterbuch den Pfad
für den certbot-Befehl und einige benötigte Optionen für die Zertifikatsanforderung. Du musst den FQDN für das Zertifikat und die E-Mail für das Let's Encrypt-Konto festlegen. Du kannst die Schlüssellänge des Zertifikats und den Port, an dem certbot
auf die Let's Encrypt-Herausforderung wartet, ändern.
pureftpd_tls_certificate_openssl:
size: 4096
days: 365
fqdn: ftp.example.com
country: ''
state: ''
locality: ''
organization: ''
unit: ''
Bei Verwendung von generate
setzt dieses Wörterbuch die Optionen für den openssl
-Befehl.
pureftpd_tls_certificate_file: ''
pureftpd_tls_certificate_content: ''
Bei Verwendung von upload
setzen diese Optionen die Datei, die hochgeladen werden soll, oder den Inhalt der Zertifikatsdatei, die auf dem Server erstellt werden soll.
Abhängigkeiten
Keine.
Beispiel-Playbook
- hosts: webservers
roles:
- apham0001.pure-ftpd
Lizenz
GPLv2
Autorinformationen
Diese Rolle wurde 2017 von gcoop Cooperativa de Software Libre erstellt.