buluma.rsyslog
Ansible-Rolle rsyslog
Installiere und konfiguriere rsyslog auf deinem System.
GitHub | Version | Fehler | Pull Requests | Downloads |
---|---|---|---|---|
Beispiel Playbook
Dieses Beispiel stammt aus molecule/default/converge.yml
und wird bei jedem Push, Pull-Request und Release getestet.
---
- name: Konvergieren
hosts: alle
become: true
gather_facts: true
roles:
- role: buluma.rsyslog
vars:
rsyslog_traditional_file_format: false
rsyslog_omit_local_logging: false
Die Maschine muss vorbereitet werden. In CI geschieht dies mit molecule/default/prepare.yml
:
---
- name: Vorbereiten
hosts: alle
become: true
gather_facts: false
roles:
- role: buluma.bootstrap
Siehe auch eine vollständige Erklärung und Beispiel, wie man diese Rollen verwendet.
Rollenvariablen
Die Standardwerte für die Variablen sind in defaults/main.yml
festgelegt:
---
# Standarddatei für rsyslog
# Um einen Server zu konfigurieren, um Protokolle zu empfangen, setze rsyslog_receiver auf true.
rsyslog_receiver: false
# Um Protokolle an einen anderen Server weiterzuleiten, setze rsyslog_remote auf den Hostnamen oder
# die IP-Adresse des empfangenden rsyslog-Servers.
# Wenn diese Variable nicht gesetzt ist, werden keine Protokolle weitergeleitet.
# rsyslog_remote: server1.example.com
# Wenn rsyslog_remote gesetzt ist, legt es das "selector"-Muster fest, um zu bestimmen, welche
# Nachrichten an den Remote-Server gesendet werden. Standard ist "*.*", was alles sendet.
# Siehe `man rsyslog.conf`.
rsyslog_remote_selector: "*.*"
# Wenn rsyslog_remote gesetzt ist, verwende TCP, wenn true. UDP, wenn false.
rsyslog_remote_tcp: true
# Wenn rsyslog_remote gesetzt ist, Zielport, der verwendet werden soll.
rsyslog_remote_port: 514
# Lege den Modus für neue Verzeichnisse fest; nur verfügbar im Legacy-Template.
rsyslog_dircreatemode: "0700"
# Lege den Modus für neue Dateien fest; nur verfügbar im Legacy-Template.
rsyslog_filecreatemode: "0644"
# Aktiviere die Mods
rsyslog_mods:
- imuxsock
- imjournal
# Konfiguriere rsyslog minimal (kann mit benutzerdefinierten Konfigurationsdateien in Konflikt stehen)
rsyslog_deploy_default_config: true
# Standardregeln für rsyslogd
rsyslog_default_rules:
- { rule: '*.info;mail.none;authpriv.none;cron.none', logpath: '/var/log/messages' }
- { rule: 'authpriv.*', logpath: '/var/log/secure' }
- { rule: 'mail.*', logpath: '-/var/log/maillog' }
- { rule: 'cron.*', logpath: '/var/log/cron' }
- { rule: '*.emerg', logpath: ':omusrmsg:*' }
- { rule: 'uucp,news.crit', logpath: '/var/log/spooler' }
- { rule: 'local7.*', logpath: '/var/log/boot.log' }
# Verwende das (veraltete) Legacy-Konfigurationsformat, oder das modernere
# 'Advanced'-Konfigurationsformat, das in v6 und höher verfügbar ist. Der
# Standard ist die Verwendung des 'Legacy'-Formats, um die Konfigurationsdateien für
# bestehende Benutzer dieser Rolle nicht unerwartet zu ändern.
# Weitere Informationen zu den verschiedenen Formaten auf der rsyslog-Website:
# https://www.rsyslog.com/doc/v8-stable/configuration/conf_formats.html
rsyslog_config_file_format: legacy
# Der Regelname, der zu /etc/rsyslog.d/ hinzugefügt werden soll
# rsyslog_forward_rule_name: <auszufüllen>
# Konfiguriere das rsyslog-Paket als `present`, oder setze auf `latest`, um
# die neueste verfügbare Version zu installieren.
rsyslog_package_state: present
# Wenn auf false gesetzt (Legacy-Standard, um mit sysklogd kompatibel zu bleiben), wird
# der Domainteil eines Namens, der innerhalb derselben Domain wie das empfangende System liegt, entfernt.
# Wenn auf true gesetzt, werden immer vollständige Namen verwendet.
rsyslog_preservefqdn: false
# Konfiguriere zusätzliche Konfigurationsdateien in /etc/rsyslog.d
# Beispiel:
# rsyslog_rsyslog_d_files:
# 000-splunk:
# content: |
# auth,authpriv.* action(type="omfwd"
# target="splunk"
# port="514"
# protocol="tcp")
rsyslog_rsyslog_d_files: []
# Vermeide sd_journal_get_cursor() fehlgeschlagen: Anfrageadresse kann nicht zugewiesen werden Nachrichten
# durch logrotate
rsyslog_workaroundjournalbug: false
# Schaltet den Empfang von Nachrichten über den lokalen Protokoll-Socket aus
rsyslog_imuxsock_syssock: false
# Installiere zusätzliche rsyslog-Pakete
# Beispiel für die Installation von rsyslog-elasticsearch:
# rsyslog_features:
# - gnutls
# - elastisearch
rsyslog_features: []
# Standardziel der rsyslog-Konfigurationsdatei
rsyslog_dest_conf_file: "/etc/rsyslog.conf"
# Aktiviere / deaktiviere die Option OmitLocalLogging
rsyslog_omit_local_logging: true
# Erlaube die Verwendung des traditionellen Dateiformats.
rsyslog_traditional_file_format: true
Anforderungen
- pip-Pakete, die in requirements.txt aufgeführt sind.
Status der verwendeten Rollen
Die folgenden Rollen werden verwendet, um ein System vorzubereiten. Du kannst dein System auch anders vorbereiten.
Anforderung | GitHub | Version |
---|---|---|
buluma.bootstrap |
Kontext
Diese Rolle ist Teil vieler kompatibler Rollen. Siehe die Dokumentation dieser Rollen für weitere Informationen.
Hier ist eine Übersicht über verwandte Rollen:
Kompatibilität
Diese Rolle wurde in diesen Container-Images getestet:
Container | Tags |
---|---|
Alpine | alle |
Amazon | Candidate |
EL | 8, 9 |
Debian | alle |
Fedora | alle |
opensuse | alle |
Ubuntu | alle |
Die minimale erforderliche Version von Ansible ist 2.12, Tests wurden durchgeführt für:
- Die vorherige Version.
- Die aktuelle Version.
- Die Entwicklungsversion.
Wenn du Probleme findest, melde sie bitte auf GitHub
Änderungsprotokoll
Lizenz
Autoreninformation
Install and configure rsyslog on your system.
ansible-galaxy install buluma.rsyslog